Kochen & Essen

5
Apr
2008

Salziger Geschmack

Was gabs zum Abendessen? Pizza.

Olivenöl, Zwiebel, frischer Rosmarin, frischer Thymian, Knoblauch, Tomantenstücke, Salz, Zucker, getrocknetes Bohnenkraut, Gemüsebrühpulver, Pfeffer.

Darauf: Frische Tomatenscheiben, einige Stückchen grüne Oliven und grüne Pepperoni, Bergkäse.
Darunter: Dicker Hefeteig.

Erst durch den Einsatz von dem (dezent beigemengten) Brühpulver und nochmal reichlich Olivenöl hat die Tomatensoße "gut" geschmeckt. Zuvor war sie - tomatensoßetypisch - eher wässrig-säuerlich.

Schlußendlich aus dem Ofen hat der Belag aber doch ziemlich brauchbar geschmeckt und die ganzen Kräuter haben durchaus ihren Anteil gehabt.

4
Apr
2008

Scharfer Geschmack

Was gabs zum Abendessen?

Butter, Tomate, Ingwer, Cayennepfeffer, Salz, Sahne, Mascarpone, Parmesan, Wacholderschinken, Walnussessig, Pfeffer. Pasta.

Im Ganzen war das nicht zu aber unangenehm scharf. Merke: Weder die Schärfe noch der Geschmack von Cayennepfeffer harmonisiert mit etwas cremig-süßen.
Im Schnitt, wenn man viele Gabeln voll schnell hintereinander isst, so vermischen sich die Geschmäcker. Ansonsten hat auch der Wacholderschinken etwas zu salzig herausgeschmeckt. Merke 2: Nur der schönere Name sagt nichts über den (besseren) Geschmack aus.

3
Apr
2008

Cremiger Geschmack

Was gabs zum Abendessen?

Butter, Tomatenstücke, Ingwerpulver, Cayennepfeffer, Mascarpone, Salz, Piment, geriebener Parmesan, ein Eigelb, Restnudeln.

Das ergibt einen harmonischen Geschmack, bei dem man nichts herausschmecken kann. Vor allem das Ei hat diesen verbindenden Effekt (es legiert).

"Was passt zu Mascarpone?", stand ich im Supermarkt mich fragend: Zucchini und Lauchzwiebel und Aubergine nicht, Lauch oder Zwiebel oder Tomate hingegen schon.

Auf der Pimentdose steht: "Gibt Obst eine besondere Note." Vielleicht passt es zu obiger Zutatenliste, weil alles irgendwie recht süß ist.

2
Apr
2008

Stechender Geschmack

Was gabs zum Abendessen?

Omelette mit Tomatenmark, Rosmarin, gemörserter Erdnuss, Salz.
Ein übriggebliebenes Käsebrot, Obstsalat mit Banane, Dosenpfirsich, Limette und Zucker. Und ein Donut.

Den Rosmarin im Omelette hat man gut herausgeschmeckt, die Erdnuss hingegen nicht. Im Ganzen hatte es einen leicht stechenden Unterton, vielleicht fehlt noch eine Zutat.
Aus dem Obstsalat haben vor allem die Banane und ein bisschen die Limette geschmeckt, der Pfirsich war fast zu vernachlässigen.

1
Apr
2008

Harmonischer Geschmack

Was gabs zum Abendessen?

Olivenöl, Hokkaido-Kürbis, Erdnussöl, Apfel, Knoblauch, Banane, Sahne, Schmand, Rosmarin, Limette, Chilli, Salz.
Außer dem Salz und dem Erdnussöl sind das alles Zutaten mit Geschmack, mal mehr, mal weniger.
Ich habe beim Essen hauptsächlich Banane und etwas Rosmarin geschmeckt, aber die anderen Zutaten waren alle irgendwo vorhanden. Keiner hat den anderen gestört.

Irgendwas hat trotzdem gefehlt: Die Mischung taugt eher als Vorspeise (mit Bärlauchbrot?) oder Beilage.

Der Kürbis wird auch deshalb immer püriert, weil sonst die Schale doch etwas zäh ist.

28
Mrz
2008

Sushi-Sinfonie in Fis-Moll

Gäbe es einen Sushi-Gott, so hätten mich wahrscheinlich schon seine Racheengel niedergestreckt.

Denn das Abendmenü sah so aus:

Ein Restchen Milchreis kochen und mit Aceto Balsamico (!) säuern. Für den halben Preis weil fast abgelaufen gab es eine kleine Packung "Sushi-Lachs-Medaillons" mit Fake-Wasabi. Aus diesen dreien habe ich Nigiri-Sushi hergestellt und mit Sojasoße und frischem, fein gehacktem Schnittlauch aus Mutters Garten gegessen.

Dazu ein Gläschen Uralt-Sake (wenn das die Gesundheitspolizei gesehen hätte!).

Und als Nachtisch ein billiges Marzipan-Croissant mit Schokoladen-Pudding [Schoko-Blog] mit echter Schokolade und Rohrzucker.

24
Mrz
2008

Der "echte" Pfannenkuchen

Wenn man einen Kuchenteig in die Pfanne gibt und dort bäckt, so bekommt man einen Pfannenkuchen.

Eben selbst erfunden (ergibt eine üppige Nachtischportion): 1/2 Ei und Margarine, Zucker, Mehl, Milch (jeweils 3 Eßlöffel) und etwas Backpulver zu einem geschmeidigen Teig verrühren und in eine kleine beschichtete Pfanne streichen. Bei kleiner Hitze (3/9) und mit Deckel ca. 15 Minuten braten.

Das Ergebnis ist unten schön gebräunt und etwas knusprig und oben recht luftig. Durch Einsetzen von Obst oder ähnlichem lässt sich das Rezept noch verfeinern.

Und energieeffizient ist es obendrein.

21
Mrz
2008

Nützliche Helferlein

Ich bin ein Freund der kleinen und nützlichen Hilfsmittel; insbesondere in der Küche. Dabei ist Nützlichkeit und Platzbedarf wichtiger als Nützlichkeit allein. Deshalb besitze ich einige Messer und einige Reiben, aber keinen Multihecksler und ich besitze eine Kastenform und einen Backofen, aber keinen Brotbackautomat.

Die letzte Anschaffung bei diesen Helferlein waren ein Paprikaschäler und eine kleine beschichtete Pfanne.
Der Paprikaschäler ist eine leichte Abwandlung des Prinzips des Sparschälers: Die abgetrennte Schicht ist noch viel dünner als dort und die Schneiden sind geriffelt. Genau habe ich es nicht verstanden, aber man kann damit tatsächlich einigermaßen gut Paprika und Tomate schälen, noch besser geht es aber mit Kiwi und Apfel. Kostenpunkt für die Version mit dem Plastikgriff: 5€

Nicht ganz so unverständlich, aber genauso nützlich und fast ebenso billig ist die kleine beschichtete Pfanne: Sie macht problemlos Rührei, Pfannkuchen und angebratenen Salbei. Und der Clou dabei: Das Ganze in Single-tauglichen Portionen.

Noch ein Tipp zu beschichteten Töpfen und Pfannen. So eine Beschichtung ist irre nützlich, weil tatsächlich viel, viel weniger haften bleibt. Allerdings ist sie auch viel empfindlicher als Metall allein. Nachdem sich bei allen meinen beschichteten Töpfen spätestens nach 3 Jahren die Beschichtung ablöst, habe ich mir das beim letzten Kauf nochmal erklären lassen: Ein "herkömmliche" Beschichtung und vor allem das darunterliegende Trägermaterial sind nur bis 270 Grad hitzebeständig. Diese Temperatur kann man aber auf einen normalen Herd bei maximaler Energiezufuhr ziemlich schnell überschreiten. Deshalb: Solche Töpfe niemals länger als 2-3 Minuten bei Maximalhitze, danach nur noch mit 2/3 Hitze. Ich hoffe das mit dieser Behandlung die Beschichtungen jetzt länger halten.
Übrigens gibt es eine Neuentwicklung bei der die Beschichtung bis 440 Grad hitzebeständig sein soll. Aber das ist bisher nur ein Hersteller und der stellt nur (teure) Pfannen her.

10
Mrz
2008

Ich sollte mehr essen

Oder: Kleine Zusammenfassung nach einem Monat Fastenzeit.

Nachdem in den letzten beiden Jahren der Süßigkeitenverzicht recht gut geklappt hat, gab es dieses Jahr noch den Fleischverzicht zusätzlich.

Und wie man es fast erwarten konnte, gab es die kleinen Fallstricke an ganz unerwarteten Orten: Zum Beispiel ist die Auswahl an herzhaften Snack-Varianten plötzlich sehr eingschränkt. Entweder Käsebrötchen oder aber Käsebrötchen.
Beim Chinesen: Unter 50 Gerichten sind 4 vegetarisch. In der Bar: Bei Toast und Baguette gibt es überhaupt nichts ohne Wurst oder Schinken. Fastfood scheidet ebenfalls fast vollständig aus.

Und heute abend bekomme ich es nicht mal mehr selber hin: Spaghetti Carbonara (musste ich unbedingt haben) enthält als eine der wenige Zutaten Speck. Und wie das bei Gerichten mit wenigen Zutaten ist, kann man den auf keinen Fall weglassen. Insbesondere hier ist der Speck der salzig-würzige Kontrast zur süßlich-cremigen Soße.
Deswegen habe ich versucht ihn durch kräftig, lange und würzig gebratene Karottenstückchen zu ersetzen. Das Ergebnis war gar nicht mal so schlecht, aber an das Original reicht es nicht heran...

Der Teufel findet sich also im Detail - oder genauer ich finde nichts zum Essen.
Im Großen und Ganzen aber hat der doppelte Verzicht ganz gut geklappt. Ich habe zwar manchmal etwas mehr Hunger als normal, aber das ist wahrscheinlich normal.

Und wie jedes Jahr weiß ich nicht, ob ich damit aufhören soll oder will. Denn: Gesund ist diese Ernährung auf alle Fälle und ökologisch vertretbar obendrein.

20
Feb
2008

Zwiebeln mit Schwarz

Herkunft: vermutlich die Schwarze Küche (via Lena)
Verwendung: Gemüsebeilage
Zubereitung: 1 Zwiebel in grobe Stücke schneiden, 10min sanft anbraten, mit einem sehr kräftigen Schuss Sojasoße (20ml?) würzen, weitere 10min köcheln

Oder aber: Mit der Sojasoße 1/4 Apfel geschält und in Stücken hinzufügen und etwas Wasser. Kurz vor Schluss 1 Eßl. Mascarpone und 20g fein gehackten Räucherlachs (muss beides weg).
Ergebnis: Trotz seiner finsteren Wurzeln könnte man das zusammen mit Reis fast als Vorspeise beim Candle-Light-Dinner servieren.

Sozusagen eine "Zwielicht-Küche".
logo

Notizen an mich selbst

Über 1

Programmierer von Beruf. Frager aus Passion. Briefverteilzentrum 79 als Nachbarschaft. Außerdem: Kochen, Bilder, Sport.

Aktuelle Beiträge

B31 West
Wie weit kommt man wohl mit einer halben Stunde Recherche...
Nielsson - 11. März, 10:58
Mehr ist schwierig, aber...
Mehr ist schwierig, aber Schöne Feiertage dir zu wünschen...
Nielsson - 24. Dezember, 15:06
Schöne Feiertage lieber...
Schöne Feiertage lieber Nielsson und lass dich nächstes...
Kinkerlitzch3n - 24. Dezember, 14:45
Nicht nur zur Abwechslung......
Nicht nur zur Abwechslung... ;-) (Jetzt steckt aber...
Nielsson - 23. Dezember, 20:24
Solche Arbeit tut zur...
Solche Arbeit tut zur Abwechslung auch gut.
Nachtgezwitscher - 23. Dezember, 13:35

Über 2

Egoload - Unabhängiger Denker

lakoja09ÄTgooglemailPUNKTcom

Suche

 

Beobachtungen
Fiktives
Gesundheit
Halbe Stunde Recherche
Ich und Menschen
Kochen & Essen
Nachdenkliches
Rekonstruktion
Sekundenglück
Sinnreduziertes
Sport
Volleyball
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development