Brot Nummer 6
Zwei Versuche brauchte es, um herauszufinden, dass dieses Brot nicht mit den Händen geknetet wird. Eines für die Theorie, dass es vor dem Backen nicht zuviel gehen darf. Eine weiteres, um diese Theorie zu bestätigen. Eines, um herauszufinden, dass trotzdem nicht zu wenig Flüssigkeit drin sein darf.
Und nun das sechste ist zumindest so gut, dass ich vier Scheiben aufs Mal gegessen habe.
Verbesserungwürdig sind noch der Geschmack (zuviel Kümmel) und vielleicht die Haltbarkeit (trocknet schnell aus).
Für eine 25cm-Silikonform: 350g (Dinkel-) Mehl (50% Vollkorn), 200ml lauwarme Flüssigkeit, 1 guter Teelöffel Salz, 70g Haferflocken, 70g Joghurt, 30g Sesam und 1/3 Päckchen frische Hefe.
Aus Hefe und etwas Flüssigkeit und Zucker einen Vorteig anfertigen, etwas gehen lassen.
Dann alle Zutaten in eine große Schüssel und mit der Küchenmaschine oder den Knethaken gründlich durchkneten.
Die Konsistenz soll gerade so sein, dass dem Teig beim Umfüllen in die Backform nur minimal nachgeholfen werden muss.
Ich habe jetzt auch immer eine variable Menge von Mehl und Flüssigkeit mit Sauerteig ersetzt, deshalb auch so wenig Hefe.
In der Form im minimal vorgeheizten Ofen (30 Grad) dann aufgehen lassen bis er genau doppelt so hoch ist. Dann auf 170 Grad 50 Minuten backen lassen.
Das Original klingt ein bisschen anders: 500g Mehl, 400ml Wasser, 1 Päckchen Hefe, 2 gestrichene Teelöffel Salz, 150g Joghurt, 150g Getreideflocken und 60g Saaten. 180 Grad, 60 Minuten.
In meinem Ofen kostet das übrigens etwa 1 Kilowattstunde.
Und nun das sechste ist zumindest so gut, dass ich vier Scheiben aufs Mal gegessen habe.
Verbesserungwürdig sind noch der Geschmack (zuviel Kümmel) und vielleicht die Haltbarkeit (trocknet schnell aus).
Für eine 25cm-Silikonform: 350g (Dinkel-) Mehl (50% Vollkorn), 200ml lauwarme Flüssigkeit, 1 guter Teelöffel Salz, 70g Haferflocken, 70g Joghurt, 30g Sesam und 1/3 Päckchen frische Hefe.
Aus Hefe und etwas Flüssigkeit und Zucker einen Vorteig anfertigen, etwas gehen lassen.
Dann alle Zutaten in eine große Schüssel und mit der Küchenmaschine oder den Knethaken gründlich durchkneten.
Die Konsistenz soll gerade so sein, dass dem Teig beim Umfüllen in die Backform nur minimal nachgeholfen werden muss.
Ich habe jetzt auch immer eine variable Menge von Mehl und Flüssigkeit mit Sauerteig ersetzt, deshalb auch so wenig Hefe.
In der Form im minimal vorgeheizten Ofen (30 Grad) dann aufgehen lassen bis er genau doppelt so hoch ist. Dann auf 170 Grad 50 Minuten backen lassen.
Das Original klingt ein bisschen anders: 500g Mehl, 400ml Wasser, 1 Päckchen Hefe, 2 gestrichene Teelöffel Salz, 150g Joghurt, 150g Getreideflocken und 60g Saaten. 180 Grad, 60 Minuten.
In meinem Ofen kostet das übrigens etwa 1 Kilowattstunde.
Nielsson - 2. April, 21:54 - Kochen & Essen